Ausstellungsansicht "Blickwechsel: Chiharu Shiota und das Wechselspiel von Innen und Außen"
© SKD, Foto: Klemens Renner

Blickwechsel. Chiharu Shiota und das Wechselspiel von Innen und Außen

Das unter August dem Starken errichtete und in mehreren Bauphasen zwischen 1720 und 1826 erweiterte Schloss Pillnitz diente einst dem sächsischen Hof als Lustschloss und Sommerresidenz. Das Wasserpalais mit seiner eleganten Freitreppe zur Elbe hinab als Anlegestelle für die Gondeln des Regenten und seiner Gäste ist der älteste Bauteil der Schlossanlage. Die weitläufige umschließende Garten- und Landschaftsplanung bildete mit der teilweise ephemeren Architektur eine Einheit, die das Spiel zwischen Drinnen und Draußen evozierte und die Grenzen zwischen Natur und Kultur scheinbar auflöste.

  • Laufzeit 30.04.2022—27.07.2022

Abbildung

Vor dem Bergpalais eine Gartenanlage mit Teich und Wasserfontäne
© Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Foto: Klemens Renner
Schloss Pillnitz, Wasserpalais

An eben dieses besondere Raumerlebnis

An eben dieses besondere Raumerlebnis, dass das historische Schloss durch Blickachsen auf Lustgarten und Elbauen erfahrbar macht, knüpft Chiharu Shiotas (*1972) begehbare Installation „Inside-Outside“, die über 280 ausrangierte Fenster zu einer neuen, fantastischen Architektur verbaut. Als Sinnbild durchlässiger Grenzen zwischen Innen- und Außenraum wirken sie wie Zeugen für das Leben, das sie einst umgaben. Dabei verwischt die Zuordnung von Innen und Außen, von persönlichem und öffentlichem Raum, von Betrachtenden und Betrachtetem. Der Blickwechsel berührt darin ein Thema auf das weitere Arbeiten aus der Schenkung Sammlung Hoffmann ab August im Rahmen der Ausstellungsreihe „Artists‘ Conquest“ an verschiedenen Orten im Schloss und Park Pillnitz reagieren werden.

Abbildung

Ausstellungsansicht einer Installation aus alten Fensterrahmen
© SKD, Foto: Klemens Renner
Ausstellungsansicht "Blickwechsel: Chiharu Shiota und das Wechselspiel von Innen und Außen"

Die Familie Hoffmann

Die Schenkung Sammlung Hoffmann lässt zeitgenössische Werke mit den Objekten der unterschiedlichen Museen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in einen Dialog treten, um für die heutigen wie die historischen Exponate neue Betrachtungsweisen und Bedeutungsebenen zu öffnen.

Zur Schenkung Sammlung Hoffmann

weitere

Weitere Ausstellungen der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden
30.04.2022 —31.10.2022

Spoon Archaeology

im Schloss Pillnitz

Kunstgewerbemuseum

im Schloss Pillnitz

gelber Kasten mit vier Füßen

Gestaltung um 1800

im Schloss Pillnitz

Goldener Kronleuchter
24.06.2022 —25.09.2022

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang