oberer Teil einer Orgel
© Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Herbert Boswank

Musikinstrumentensammlung und Konzertreihe „Alte Musik im Kunstgewerbemuseum“

Musik hat in Dresden eine lange Tradition auf hohem Niveau. Eng damit verbunden ist der Musikinstrumentenbau. Beides möchte das Kunstgewerbemuseum mit seiner Sammlung historischer Musikinstrumente dokumentieren.

In zwei

In zwei Ausstellungsräumen werden Tasteninstrumente aus sächsischen Hofwerkstätten gezeigt, Streichinstrumente aus dem Bestand der ehemaligen Dresdner Hofkapelle und Holzblasinstrumente aus Dresdner Werkstätten.

Derzeit wird

Derzeit wird in den Restaurierungswerkstätten im Albertinum ein Cembalo restauriert. Möglich wurde dies nach langjährigem Vorlauf mittels einer Spende der Stiftung Musik im Denkmal. Roland Hentzschel, Musikinstrumentenrestaurator in Halle/Saale, wurde mit den Arbeiten betraut. Bei einer ersten Untersuchung 2024 konnte im Innern des Resonanzkörpers eine Signatur entdeckt werden, die eine bereits vermutete Zuschreibung an Johann Daniel Silbermann, Neffe des Freiberger Orgelbaumeisters Gottfried Silbermann, bestätigte. Er baute das Instrument im Jahr 1758 in Dresden. Die Restaurierung erfolgt zwar mit dem Ziel der Wiederbespielbarkeit, aber mit dem Fokus auf größtmöglichen Substanzerhalt mit so wenig Eingriffen wie möglich.

Restaurator Roland Hentzschel arbeitet am Cembalo von Johann Daniel Silbermann
© Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Torsten-Pieter Rösler
Restaurator Roland Hentzschel arbeitet am Cembalo von Johann Daniel Silbermann

Mit einem

Mit einem Konzert im Hauptsaal des Wasserpalais eröffnete am Pfingstsonntag 1963 das Kunstgewerbemuseum die Pforten seines neuen Standortes in Schloss Pillnitz. Musiker der Staatskapelle Dresden und der spätere Freiberger Domorganist Hans Otto am Cembalo von Johann Heinrich Gräbner d.J. begründeten damit eine lange Reihe von Konzerten Alter Musik, vielfach sind dabei Musikinstrumente aus der Sammlung des Kunstgewerbemuseums zu erleben.

Klavierähnliches Cembalo mit zwei Tastenreihen von vorn oben
© Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Torsten-Pieter Rösler
Blick auf die beiden Manuale des Cembalos während der Restaurierung

Programm

Wir verwenden Cookies

Ihre Zustimmung können Sie jederzeit widerrufen.

Die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen vor allem Cookies, die für den Betrieb der Seite notwendig sind.

Klicken Sie auf „Alle akzeptieren“, um alle Cookies zu akzeptieren. Sie können Ihr Einverständnis jederzeit ändern und widerrufen. Dafür steht Ihnen am Ende der Seite die Schaltfläche "Cookie-Einstellungen" ändern zur Verfügung. Funktionale Cookies werden auch ohne Ihr Einverständnis weiterhin ausgeführt.

Möchten Sie die verwendeten Cookies anpassen, erreichen Sie die Einstellungen über die Schaltfläche "Auswählen".

Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzbestimmungen oder dem Impressum.

Zum Seitenanfang