MADE IN Contemporary Crafts – Design Platform

Am 31.03.2023 können Besucher*innen im Rahmen der Konferenz "MADE IN DIALOGUES – Zukunft Handwerk // Crafting the Future" zusammen mit internationalen Expert*innen im Japanischen Palais über die Zukunft des Handwerks als Instrument für den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel diskutieren.

MADE IN Contemporary Crafts – Design Platform

Die Plattform „MADE IN Platform for Contemporary Crafts & Design“ bringt zehn Partnerinstitutionen aus Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Portugal und Deutschland zusammen, um den Wissenstransfer zwischen Handwerk, Design und Forschung voranzubringen und wird dabei von dem EU-Programm Creative Europe gefördert. MADE IN stellt zukunftsrelevante Fragen zur Bewahrung des immateriellen Kulturerbes und der Realisierung nachhaltiger Produktion in der heutigen Gesellschaft in den Mittelpunkt. In Sachsen engagieren sich für dieses Projekt das Kunstgewerbemuseum der SKD und die Fakultät Angewandte Künste der Westsächsischen Hochschule Zwickau in Schneeberg. Zu den Projektaktivitäten gehört vor allem die Erweiterung der seit 2018 bestehenden MADE IN-Plattform. Diese digitale Datenbank sammelt Informationen zu regionalen Handwerksbetrieben, Fertigungstechniken und Materialkompetenz, um handwerkliches Wissen zu bewahren, neu zu vernetzen und nutzbar zu machen. Zudem wird in Form von Workshops und artist in residence-Programmen der Wissensaustausch und die Zusammenarbeit zwischen (traditionellen) Handwerksbetrieben und zeitgenössischen Designer*innen und Forscher*innen gefördert. Das Programm baut auf den Ergebnissen des Vorgänger-Projektes „MADE IN: Crafts - Design Narratives“ auf, die bereits 2021 in einer Ausstellung in Schneeberg vom Kunstgewerbemuseum in Kooperation mit der Fakultät Angewandte Kunst der Westsächsischen Hochschule Zwickau präsentiert wurden. Auch im Zeitraum von 2018 bis 2021 wurde das Projekt von Creative Europe unterstützt.

Slider

Konferenz im Japanischen Palais

Die Konferenz "MADE IN DIALOGUES – Zukunft Handwerk // Crafting the Future" bildet den Auftakt zur Fortsetzung der MADE IN-Plattform. Die daran beteiligten Partner aus Slowenien, Kroatien, Serbien, Bosnien-Herzegowina, Portugal und Deutschland diskutieren mit internationalen Expert*innen aus Handwerk, Design und Forschung gemeinsam mit den Besucher*innen über die Zukunft des Handwerks als Instrument für den gesellschaftlichen und ökologischen Wandel. Wie können Handwerk, Gestaltung, Technik und Forschung dafür konstruktiv zusammenarbeiten und wie kann handwerkliches Wissen an die kommenden Generationen weitergegeben werden? Die MADE IN-Plattform-Partner werden ihre Aktivitäten vorstellen und durch weitere Best Practise-Beispiel ergänzt. 

 

Livestream

Eine Podiumsdiskussion und Round Tables bieten die Gelegenheit mit den anwesenden Expert*innen auf Augenhöhe zu diskutieren. Die Konferenz kann auch im Livestream mitverfolgt werden. Es wird eine Simultanübersetzung in Deutsch und Englisch angeboten.

Zur Anmeldung

© SKD, Foto: Oliver Killig
Japanisches Palais

Termin

Programm

Im Livestream und vor Ort:

  • 9.00 Uhr: Registrierung/Begrüßung im Foyer des Japanischen Palais
  • 9.15 Uhr: Begrüßung im Ausstellungsraum des 1. OG (Elbseite) (Thomas A. Geisler, Direktor Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden)
  • 9.30 Uhr: PODIUMSDISKUSSION: Crafting the Future –Zukunft Handwerk: Visionen-Ideale-Alltag, Moderation: Thomas A. Geisler
  • 10.30 Uhr: FAST INPUT 1 Pecha Kucha, Projektvorstellungen der MADE IN Platform-Partner*innen
  • 12.00 Uhr: FAST INPUT 2 Pecha Kucha, Projektvorstellungen der Teilnehmer*innen der Round Tables
  • 13.00 – 14.00: Mittagspause

vor Ort:

  • 14.00 Uhr: ROUND TABLES: Kollaborationen zwischen Handwerk, Gestaltung, Technik und Forschung, Wissensweitergabe und Immaterielles Kulturerbe
    • Handwerk und Gesellschaft
    • Neue Technologien und Handwerk
  • 16.00 Uhr: DISKUSSION: Vorstellung der Ergebnisse der Round Tables und Resümee

Gesprächsteilnehmende

Gesprächsteilnehmende

  • BURG Labs, Kunsthochschule Halle Burg Giebichenstein, Ina Turinsky
  • Co/rizom, Alina Zerban
  • Denkstatt Erzgebirge, Markus Weber
  • Handwerkskammer Dresden, Ulrich Goedecke
  • Europäische Kulturhauptstadt Chemnitz 2025, Josephine Hage
  • Homo Faber / Michelangelo Foundation, Andrea Tomasi
  • Mad’in Europe, Madina Benvenuti
  • Handwert, Dr. Dorothee Hemme
  • Prof. Dr. Regina Bendix, Professorin für Kulturanthropologie, Universität Göttingen
  • Sächsisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kultur, Juliane Horn
  • Superlocal, Andrea de Chirico
  • The Constitute, Christian Zöllner
  • World Crafts Council Europe, Lara Miguel Baumann
  • Werkraum Bregenzerwald

Beteiligte MADE IN Platform Partner

Beteiligte MADE IN Platform Partner

  • Museum of Architecture and Design (MAO), Ljubliana/Slowenien (Lead Partner)
  • Center ROG, Ljubliana/Slowenien
  • Museum of Arts and Crafts (MUO), Zagreb/Kroatien
  • OAZA, Zagreb/Kroatien
  • Drugo More, Rijeka/Kroatien
  • Zenica City Museum, Zenica/Bosnien-Herzegowina
  • Nova Iskra Creative Hub, Belgrad/Serbien
  • Passa Ao Futuro, Lissabon/Portugal
  • Fakultät Angewandte Künste, Westsächsische Hochschule Zwickau, Schneeberg/Deutschland
  • Kunstgewerbemuseum, Staatliche Kunstsammlungen Dresden/Deutschland

Logos

Gefördert durch

Fachpartner

Zum Seitenanfang