Modul1
Latz, der als einer der wichtigsten Ébénisten des Stils Louis XV gilt, schuf Möbel, die sich durch hochwertige Einlegearbeiten (Marketerien) sowie stark plastische Bronzen aus feuervergoldetem Messing auszeichnen.
Sie zählen zu den Spitzenstücken, die die Pariser Kunsttischlerei Mitte des 18. Jahrhunderts hervorgebracht hat. Bereits im 18. Jahrhundert haben sie hohe Anerkennung: Neben August III. von Polen (Friedrich August II. Kurfürst von Sachsen, 1696-1763) und seinem Premierminister Heinrich Graf von Brühl (1700- 1763) erwarb ausgerechnet auch ihr größter politischer Kontrahent Friedrich der Große (1712-1786) ein beachtliches Konvolut seiner Möbel.
Weiterhin konnte in Parma ein großer Bestand nachgewiesen werden, der vermutlich von der Tochter Ludwigs XV Marie Louise Élisabeth de Bourbon gekauft worden ist.