Übermorgen
Das Kunstgewerbemuseum ist als eine von 50 Kulturinstitutionen Teil des Projektes „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.
Die über 60.000 Objekte umfassende Sammlung des Kunstgewerbemuseums dient als Grundlage einer Diskussion über Gestaltung und erlaubt es, unterschiedlichste Zielgruppen in immer neuen Formaten zusammenzuführen.
Zur SammlungDas Kunstgewerbemuseum ist als eine von 50 Kulturinstitutionen Teil des Projektes „Übermorgen – Neue Modelle für Kulturinstitutionen“, eine Initiative der Kulturstiftung des Bundes.
Trotz der Schließung der Räumlichkeiten in Schloss Pillnitz können Sie den Ausstellungsteil „Gestaltung um 1800“ im Bergpalais von Schloss Pillnitz in unserer digitalen Tour erleben. Der Guide ist kostenfrei ohne Download direkt über die Website abrufbar.
Kunstgewerbemuseum
Die Digitale Führung für Smartphone oder Tablet in unserem Multimedia-Guide
Als praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsplattform des Kunstgewerbemuseums ist der DESIGN CAMPUS ein kuratorisch entwickelter und zukunftsorientierter Think Tank, der sich mit aktuellen Herausforderungen wie dem gesellschaftlichen Wandel, der Digitalisierung und der Klimakrise auseinandersetzt. Neben Vorträgen, Workshops und Residenzen als Lab-Formate findet jährlich eine mehrwöchige Sommerschule statt, die in der Saison 2025 jedoch aufgrund der vorübergehenden Schließung des Museums aussetzt.
Das Kunstgewerbemuseum besitzt in seiner umfangreichen Sammlung viele Raritäten und bedeutende Stücke, deren Würdigung noch aussteht. Einer dieser noch unbekannten Schätze wird nun durch das interdisziplinär aufgestellte und international ausgerichtete Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“ gehoben und für die Besucher*innen zugänglich gemacht.
Das Dresdner Kunstgewerbemuseum wurde 1876 gegründet. Damals entstanden in Folge der ersten Weltausstellung in London 1851 quer durch Europa Museen des Kunstgewerbes bzw. der Angewandten Kunst als Vorbildersammlungen für Handwerk und Industrie. Heute steht das Kunstgewerbemuseum vor allem für eins: Aktuelle Tendenzen im Design aufzuspüren und zu präsentieren.