Design trifft Barock

im Schloss Pillnitz



Raum mit langem, zusammengesetztem Tisch und verschiedenen Sitzen
© SKD, Foto: Tomáš Souček
Der Standort des Kunstgewerbemuseums in Schloss Pillnitz bleibt im Jahr 2025 geschlossen. Grund dafür sind Vorbereitungen zur baulichen Ertüchtigung der Gebäude. Besuchen Sie gern die Ausstellungen des Kunstgewerbemuseums an anderen Orten.

Kunstgewerbemuseum

Die über 60.000 Objekte umfassende Sammlung des Kunstgewerbemuseums dient als Grundlage einer Diskussion über Gestaltung und erlaubt es, unterschiedlichste Zielgruppen in immer neuen Formaten zusammenzuführen.

Zur Sammlung

Sonderausstellungen Slider mit einem Element, verwenden Sie zum Navigieren die Schaltflächen Zurück und Weiter

Aktuelle Termine

Aktuell keine Termine

Multimedia-Guide

Erleben Sie Kunst digital mit unseren Multimedia-Guide direkt auf Ihrem Smartphone oder Tablet. Vor, während und nach Ihrem Museumsbesuch erhalten Sie spannende Einblicke und Hintergrundinformationen zu den einzelnen Werken. Der Guide ist kostenfrei ohne Download direkt über die Website abrufbar. Bitte halten Sie für die Nutzung in unseren Ausstellungsräumen eigene Kopfhörer bereit.

Multimedia Guide

Design Campus Summer School

Als praxisorientierte Forschungs- und Entwicklungsplattform des Kunstgewerbemuseums ist der DESIGN CAMPUS ein kuratorisch entwickelter und zukunftsorientierter Think Tank, der sich mit aktuellen Herausforderungen wie dem gesellschaftlichen Wandel, der Digitalisierung und der Klimakrise auseinandersetzt. Neben Vorträgen, Workshops und Residenzen als Lab-Formate findet jährlich eine mehrwöchige Sommerschule im Juli/August statt.

Zum Design Campus

Thomas Geisler
© Oliver Killig

Restaurierungsprojekt: Jean-Pierre Latz

Das Kunstgewerbemuseum besitzt in seiner umfangreichen Sammlung viele Raritäten und bedeutende Stücke, deren Würdigung noch aussteht. Einer dieser noch unbekannten Schätze wird nun durch das interdisziplinär aufgestellte und international ausgerichtete Forschungs- und Restaurierungsprojekt „Jean-Pierre Latz. Fait à Paris“ gehoben und für die Besucher*innen zugänglich gemacht.

Zur Restaurierung

Detail der sogenannten Chronosuhr mit vergoldeter Figur
© SKD/Kunstgewerbemuseum

Sammlungsgeschichte

Das Dresdner Kunstgewerbemuseum wurde 1876 gegründet. Damals entstanden in Folge der ersten Weltausstellung in London 1851 quer durch Europa Museen des Kunstgewerbes bzw. der Angewandten Kunst als Vorbildersammlungen für Handwerk und Industrie. Heute steht das Kunstgewerbemuseum vor allem für eins: Aktuelle Tendenzen im Design aufzuspüren und zu präsentieren.

Zur Sammlungsgeschichte

reich verzierter Schrank auf vier Beinen

News-Slider mit drei gleichzeitig angezeigten Elements, verwenden Sie zum Navigieren die Schaltflächen Zurück und Weiter

Aus unserer Online Collection

Zum Seitenanfang