Gesellschafts-Forum
© SKD, Foto: Susanna Tomassini

Das Gesellschafts-Forum im Kunstgewerbemuseum

Wie können öffentliche Kultureinrichtungen zu demokratischeren und inklusiveren Orten werden? Wie kann tatsächliche Teilhabe und Partizipation aussehen? Wer kommt ins Museum und wer (warum) nicht? Welche Stimmen und Meinungen werden gehört, gezeigt und welche nicht?

Zu diesem Zweck

Nur wenige von vielen Fragen, die sich Kulturinstitutionen, so auch das Kunstgewerbemuseum in Schloss Pillnitz, stellen. In einem Pilotprojekt gemeinsam mit der Bundeskunsthalle Bonn wurden Gesellschafts-Foren ins Leben gerufen, um Bürger*innen bei der Vorbereitung der gemeinsamen Ausstellung „Für Alle! Demokratie neu gestalten“ (ab 30.05.2024 in Bonn und ab Juni 2025 im Japanischen Palais in Dresden) zu beteiligen. 

Gesellschafts-Forum
© Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Susanna Tomassini
Gesellschafts-Forum

An zwei Wochenenden

An zwei Wochenenden kamen 33 zufällig ausgewählte Bürgerinnen und Bürger aus Dresden und dem umliegenden Pirna, Radeberg und Oschatz im Museum zusammen. Parallel fand dieser Prozess mit Bonner Bürger*innen in der Bundeskunsthalle statt. Aufgabe beider Gruppen war es, Ideen und Empfehlungen für ein Museum mit mehr Teilhabe zu entwickeln.

Die Veranstaltungen waren geprägt von Fragen an die Arbeit im Museum selbst, sowie Diskussionen zu aktuellen, gesellschaftlichen Themen und kritischem sowie kreativem Output. Die von den Teilnehmenden ausgearbeiteten Ideen und Empfehlungen für das Kunstgewerbemuseum reichten von Vorschlägen zur aktiveren und persönlichen Zusammenarbeit mit dem Museum und seinen Mitarbeitenden hin zum Wunsch nach breiteren Vermittlungsangeboten oder räumlichen (Um-)Gestaltungsmöglichkeiten. In der Ausstellung „Für Alle! Demokratie neu gestalten“ werden die Ergebnisse des Prozesses anschaulich erfahrbar gemacht und sollen auch andere Kulturschaffende dazu inspirieren, Orte der Begegnung und Mitgestaltung zu werden.

Das Gesellschafts-Forum

Konzipiert und moderiert wurden die Veranstaltungen, Workshops und Gespräche durch das nexus Institut, ein Institut für Kooperationsmanagement und interdisziplinäre Forschung, welches bereits bundesweit eine Vielzahl von Beteiligungsprozessen mit Bürgerinnen und Bürgern zu unterschiedlichsten Themen durchführte. Dabei arbeiteten sie in enger Beratung mit dem international tätigen gemeinnützigen Forschungs- und Aktionsinstitut Democracy Next zusammen.

Gesellschafts-Forum
© Kunstgewerbemuseum, SKD, Foto: Susanna Tomassini
Gesellschafts-Forum

Zum Gutachten

Zum Gutachten (pdf)

Die Gesellschaftsforen werden

Das Gesellschaftsforum fand im Rahmen des mehrjährigen von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien geförderten Projekts „Museen als aktive Orte der Demokratie“ (MODemo) statt, welches zahlreiche innovative Veranstaltungsformate und ein vielfältiges Outreach-Programm an den SKD ermöglichte.

Eine Kooperation mit

Förderer

In Kooperation mit

We are using cookies!

You can revoke your consent at any time.

The Staatliche Kunstsammlungen Dresden uses cookies to provide you with an optimal website experience. These primarily include cookies that are necessary for the operation of the website.

Click on "Accept all" to accept all cookies. You can change and revoke your consent at any time. For this purpose, the "Change cookie settings" button is available at the bottom of the page. Functional cookies will continue to be executed even without your consent.

If you would like to adjust the cookies used, you can reach the settings via the "Select" button.

You can find more information under Privacy or Imprint.

To top