Einleitung
Die idyllische Lage in Pillnitz lockt von Mai bis Oktober Besucher in das als Sommerresidenz konzipierte Ensemble aus Wasser- und Bergpalais. Dort, wie auch an anderen Orten, sind neben der Dauerausstellung wechselnde Sonderausstellungen zu sehen.
An anderen Orten
Die Königlichen Paraderäume Augusts des Starken und das Porzellankabinett
Mehr erfahren
Vorschau
Mythos Handwerk. Zwischen Ideal und Alltag
Mehr erfahren

Berg- und Wasserpalais in Schloss Pillnitz
Die Sammlung des Kunstgewerbemuseums
Die Sammlung des Kunstgewerbemuseums umfasst über 60.000 Objekte, von Möbeln und Textilien über Musikinstrumente und Gefäße bis hin zu Uhren und Zifferblättern.
Mehr erfahren
Gestaltung um 1800
Angewandte Kunst des Klassizismus in den restaurierten Kaiserzimmern des Bergpalais' auf Schloss Pillnitz.
Mehr erfahren