Sonderprogramm Eröffnungstag 29. April 2023

Übungen in Pflanzenfieber / Exercises in Plant Fever: Das Programm ist ein kostenloses Zusatzangebot im Kunstgewerbemuseum zum kostenpflichtigen Besuch der Sonderausstellung.

Übungen in Pflanzenfieber / Exercises in Plant Fever

10:30 Begrüßung / Welcome (DE/EN)
Thomas A. Geisler, Direktor
Kunstgewerbemuseum / Design Campus
Einführung in den Tag und Gespräch mit der Ausstellungskuratorin Laura Drouet (d-o-t-s), der Künstlerin Špela Petric und Sabine Zimmermann-Törne, Kuratorin für Wissenschaft und Kunst, Dresdner Zentrum für
Wissenschaft und Kunst DZWK e.V.

11:00 – 13:00 Übung / Exercise I
Deep Phytocracy (EN)
Špela Petrič
Das spekulative Rollenspiel mit betörenden Werkzeugen wird zur fabelhaften Expedition in den Park und lässt die Pflanzenwelt neu entdecken.
Workshop mit begrenzter Teilnehmendenzahl. Anmeldung unter designcampus@skd.museum

11:00 – 13:00 Übung / Exercise II
Pflanzenfieber / Plant Fever (DE/EN)
d-o-t-s
Rundgang mit der Kuratorin Laura Drouet (d-o-t-s) und dem Vermittlungsteam durch die Sonderausstellung und an andere Standorte in Schloss & Park Pillnitz.

13:00 Mittagspause / Lunch break

14:00 – 16:00 Übung / Exercise III
Deep Phytocracy (EN)
Špela Petrič
Das spekulative Rollenspiel mit betörenden Werkzeugen wird zur fabelhaften Expedition in den Park und lässt die Pflanzenwelt neu entdecken.
Workshop mit begrenzter Teilnehmendenzahl. Anmeldung unter designcampus@skd.museum

14:00 – 16:00 Übung / Exercise IV
Botanik in Wissenschaft & Kunst
Botanical Art&ScienceReel (DE/EN)
Kurzweilige Abfolge mit Beiträgen aus Kunst, Wissenschaft und Forschung.
Moderation: Jasmin Schauer, Koordinatorin Design Campus

Reel 1
Parametrische Pflanzenmodellierung (DE)

Dr. Daniel Lordick, Professor am Institut für Geometrie, Technische Universität Dresden
Moritz Meurers Morphologie der Pflanzenwelt (DE)
Fanny Stoye, Kunsthistorikerin, Leiterin Museum - Naturalienkabinett Waldenburg

Reel 2
Programmierbare Pflanzen (DE)

Dr. Peter Berz, Wissenschaftler für Biologische Medientheorie, Humboldt-Universität, Berlin
Waterschool (DE/EN)
Rianne Makkink, Architektin, Studio Makkink&Bey, Rotterdam

Reel 3
Flushed. Toilettenpapier & Myzelien (DE)

Sophia Reißenweber, Designerin, German Design Graduate und Stipendiatin Design Campus Summer School 2023, Halle
Evolution in 5 Minuten (DE)
Wolfgang Georgsdorf, Künstler und Erfinder der Geruchsorgel Smeller 2.0 und der Kunstform Osmodrama, Berlin

Reel 4
Biofeedback. Pflanzen machen Musik (DE)

Karel Hacker, Musiker und Klangforscher, Stuttgart
Vietnamese Immigration Garden (EN)
Tuan Mami, Künstler, Residency Transkulturelle Akademie 2022 im Japanischen Palais/SKD, Vietnam

16:00 – 17:00 Übung / Exercise V
Pflanzenfieber / Plant Fever (EN)
d-o-t-s
Gespräch mit der Kuratorin Laura Drouet (d-o-t-s) in der Sonderausstellung.

18:00 Übung / Exercise VI
Insel der Rechte / The Isle of Rights (DE/EN)
Dr. Arne Cierjack, Professor für Landschaftsentwicklung / Vegetationstechnik, Prodekan der HTW Dresden, Pillnitz (DE/EN)
Ausklang an der Freitreppe Wasserpalais mit Blick auf das Naturschutzgebiet Pillnitzer Elbinsel, Teil des Landschaftsschutzgebietes Dresdner Elbwiesen und –altarme und des europäischen Schutzgebiets-und Biotopverbundsystems Natura 2000

19:00 Ende

Das Programm zum Download (PDF)

Eine Kooperation mit

Eine Kooperation mit

Programmpartner

Zum Seitenanfang